Junge Akademie nimmt zweiten Jahrgang auf
Handelskammer-Vizepräses Dr. Thomas Schünemann eröffnete
den zweiten Jahrgang der Jungen Akademie der Handelskammer. 28
Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren werden bis 2012 lernen, wie
Wirtschaft funktioniert. Seit 2009 die ersten 28 Teilnehmer aufgenommen
wurden, ist das Projekt erfolgreich. Die Junge Akademie läuft
jeweils über einen Zeitraum von zwei Jahren jeden zweiten Samstag
in der Handelskammer – außer in den Schulferien.
Unterrichtsfächer sind unternehmerisches Handeln, rechtliche
Grundlagen, Kommunikation und Projektmanagement, der
Wirtschaftsstandort Hamburg sowie unternehmerische Ethik. Insgesamt
umfasst das Programm über 200 Unterrichtsstunden. Vertreten sind
Jugendliche aus allen Hamburger Bezirken und aus Schleswig-Holstein.
Ausgesucht wurden die Teilnehmer von einer Jury, die aus Vertretern von
18 Unternehmen bestand, die die Jugendlichen bei ihrer Berufsplanung
unterstützen und die Junge Akademie 2010–2012 sponsern.
Weitere Informationen unter www.hk-ja.de.
Zahlreiche Besucher auf der Hansevent 2010
Markenzeichen der Hansevent, bei der
sich die Event- und Veranstaltungsbranche jedes Jahr in den
Börsensälen der Handelskammer trifft und sich ihren Kunden
präsentiert, ist der familiäre Rahmen. Aussteller und
Gäste kommen auf dieser Messe zusammen, um Informationen
auszutauschen, Networking zu betreiben und Geschäfte anzubahnen.
Abgebildet wurde die sehr heterogene Event- und Veranstaltungsbranche
in diesem Jahr von über 90 Ausstellern, die mit eigenen
Ständen vertreten waren. Erfreulich ist auch die Entwicklung auf
der Gästeseite seit 2008, als die Hansevent erstmals stattfand:
Etwa 1 000 Fachbesucher kamen Anfang September an den Adolphsplatz, um
sich einen Überblick über aktuelle Markttrends und
Leistungsangebote der Branche zu verschaffen. Die vierte Hansevent wird
im nächsten Jahr voraussichtlich am 14. September stattfinden.
Bereits 50 Unternehmen signalisierten ihr Teilnahmeinteresse, darunter
viele, die in diesem Jahr keinen Platz mehr in den
Börsensälen gefunden hatten, da die Messe vollkommen
ausgebucht war.
Tennisturnier
Der schwedische Konsul Leif Larsson und Oliver Quante, Pressesprecher
des Deutschen Tennisbundes, gewannen mit 9:7 das Endspiel gegen Tom
Heinkel, Handelskammer-Ausschuss für Sportförderung, und
Manfred Glogau, ehemals Esso AG. Damit sind Larsson und Quante die
Sieger des 36. Tennisturniers „Konsuln und Presse“ gegen
„Handelskammer und Verbände“. In der
Mannschaftswertung des traditionellen „Klingelturniers“,
das erstmals auf den Plätzen des Klipper THC in
Wellingsbüttel stattfand, war das Team „Handelskammer und
Verbände“ erfolgreich – bei sommerlichen Temperaturen
und mit einer Rekordbeteiligung von 40 aktiven Spielern.
Workshop
Was müssen Wirtschaft, Politik und Verwaltung tun, damit die
Hamburger Innenstadt auch in 20 Jahren noch zu den attraktivsten in
Europa gehört? Wie kann sich die City die gesellschaftlichen und
ökonomischen Trends zunutze machen? Antworten auf diese Fragen
formulierten Vertreter der Citywirtschaft in einem Workshop, zu dem die
Handelskammer und das Citymanagement eingeladen hatten.
Hochschultagung
Beim vierten HSBA-Symposium zum Thema „Management by
Generation“ kamen 20-jährige Studenten, 35-jährige
Personalleiter und 60-jährige Geschäftsführer zusammen.
Sie diskutierten über nachhaltige Unternehmensführung und
Wertewandel zwischen Wirtschaftswunder und Social-Media-Zeitalter.
Organisiert von Studierenden der HSBA Hamburg School of Business
Administration, stand das Symposium erstmals unter der Schirmherrschaft
des Vereins „Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns“, mit dem
die Hochschule intensiv kooperiert. Ziel ist es, die durch den Verein
verkörperten Werte in der Managementausbildung der HSBA zu
verankern.
Branchenforum
Im Mittelpunkt des diesjährigen Branchenforums
Personaldienstleistungen, das die Handelskammer traditionell gemeinsam
mit den Verbänden IGZ und BZA ausrichtet, stand der neue
Ausbildungsberuf
„Personaldienstleistungskauffrau-/-kaufmann“.
Seit 2008 lernen inzwischen 194 Azubis in139 Betrieben
Personaldienstleistungen von der Pike auf kennen. Kaum ein anderer
Ausbildungsberuf ist in Hamburg so erfolgreich gestartet wie dieser.
Sowohl Referenten als auch Diskussionsteilnehmer des
Branchenforums waren sich einig: Die Professionalisierung der
Personaldienstleistungsbranche schreitet weiter voran.
Rund 50 Vertreter der Hamburger Interessengemeinschaften informierten sich im westlichen Teil der Innenstadt über die umfangreichen Aktivitäten der dort ansässigen Quartiersinitiativen. Neben dem Citymanagement und den beiden bestehenden Business Improvement Districts (BIDs) stellten sich auch die BID-Initiativen an den Großen Bleichen und im Nikolaiquartier sowie die Interessengemeinschaften von Jungfernstieg, Gänsemarkt, Colonnaden und ABC-Viertel vor. Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten zahlreiche Kontakte knüpfen sowie Tipps und Anregungen austauschen.
Japan