Umfrage
Azubis zieht es nach Hamburg
Um mehr über die Bewerbungsgewohnheiten
Jugendlicher zu erfahren, hat die Handelskammer auch in diesem Jahr
wieder eine Umfrage unter Auszubildenden im ersten Lehrjahr
durchgeführt.
Hamburgs Ausbildungsmarkt bleibt attraktiv: 48,2 Prozent der insgesamt
8230 Teilnehmer der diesjährigen Azubi-Umfrage haben ihren
Schulabschluss zwar nicht in der Hansestadt gemacht, wollen hier aber
unbedingt ihre Ausbildung absolvieren (2009: 49 Prozent). Die Anzahl
der Hamburger Auszubildenden ist im Vergleich zum vergangenen Jahr
erneut leicht gestiegen (51,8 Prozent; 2009: 51 Prozent). Ein Grund
dafür ist die demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern,
die dafür sorgt, dass inzwischen weniger Bewerber von
außerhalb in die Hansestadt kommen (4 Prozent; 2009: 5,3
Prozent). Die Zahl der Azubis aus Niedersachsen liegt mit 15,4 Prozent
konstant hoch (2009: 15,8 Prozent), ebenso die der Azubis aus
Schleswig-Holstein: Hier ist der Anteil der Jugendlichen sogar leicht
gestiegen (21,8 Prozent; 2009: 20,5 Prozent).
Für 20,3 Prozent der Befragten waren bei der Suche nach einem
Ausbildungsplatz Hinweise von Familienmitgliedern und Freunden von
großer Bedeutung (2009: 19,5 Prozent). Weitere 1,7 Prozent haben
die Angebote der Hanseatischen Lehrstellenbörse genutzt (2009: 1,6
Prozent). Besonders erfreulich ist es, dass der Ermittlungserfolg mit
der Online-Lehrstellenbörse in den vergangenen Jahren
kontinuierlich gestiegen ist (2008: 12 Prozent; 2009: 14 Prozent; 2010:
14,9 Prozent). Diese Entwicklung zeigt, dass den Ausbildungsbetrieben
mit der Online-Lehrstellenbörse ein sehr effektives Instrument zur
Bewerberakquisition zur Verfügung steht.
Die Ergebnisse der aktuellen AzubiUmfrage sind ein Hinweis darauf,
dass die duale Berufsausbildung in Hamburg die Integration von jungen
Erwachsenen mit Migrationshintergrund fördert. Aus der Befragung
geht hervor, dass 24,3 Prozent der neuen Auszubildenden im Ausland
geboren wurden oder zumindest einen Elternteil ausländischer
Herkunft haben – ein Trend, der seit einigen Jahren zu beobachten
ist: Seit 2006 ist der Anteil der Jugendlichen mit
Migrationshintergrund um etwa 4 Prozent gestiegen.
Wichtig bei der Berufswahl sind den jungen Menschen vor allem
Sicherheit und Zukunftschancen (55,4 Prozent). Für 42,1 Prozent
soll der Beruf in erster Linie Spaß machen und nicht nur gute
Perspektiven bieten. Wie im Jahr zuvor spielt Gehalt so gut wie keine
Rolle bei der Wahl der Ausbildung (1,1 Prozent). Erneut wurde
ermittelt, wie lange die Suche nach einer Lehrstelle im Schnitt
gedauert hat und wann damit begonnen wurde: Wie 2009 hat sich mehr als
die Hälfte der Befragten etwa drei Monate lang um einen
Ausbildungsplatz bemüht. 25,4 Prozent haben bereits nach einem
Monat eine passende Stelle gefunden (2009: 22,7 Prozent). Für nur
9,1 Prozent hat die Suche länger als ein Jahr gedauert (2009: 11,4
Prozent). Dass ein frühes Bemühen um eine Lehrstelle der
Schlüssel zum Erfolg ist, wissen die Hamburger Azubis: 63 Prozent
der Befragten haben bereits vor ihrem Schulabschluss mit der
Lehrstellensuche begonnen – und sich damit die besten Plätze
gesichert.
hamburger wirtschaft, Ausgabe
Oktober 2010